Die Grundfarbe dieser Boas ist hellbraun mit dunkelbraunen bis schwarzen Sattelflecken. Jungtiere sind noch deutlich heller als adulte Tiere und die Zeichnung kommt noch um einiges besser zum Vorschein.
Während bei adulten Tieren der Kopf einheitlich dunkelbraun bis schwarz ist, lässt sich bei Jungtieren noch eine deutliche Zeichnung erkennen. Die dunklen Schwanzflecken sind bei dieser Art weißlich bis gelb umrandet. Durch die allgemein sehr dunkle Zeichnung irrisieren sie im Licht meist in Blau- und Grüntönen.
Der Bauch ist grau gefleckt und erinnert an die Farbe von Granit.
Vom Körperbau her ist Boa nebulosa die wohl schlankeste Boaunterart.
Wir halten unsere Dominicaboas von den klimatischen Ansprüchen her wie andere Unterarten von Boa constrictor. Über die Sommermonate erreichen die Temperaturen am Tag 29 - 30°C und fallen in der Nacht auf 24 - 26° ab.
Direkt unter der Wärmelampe erreichen die Temperaturen bis max. 37°C. Die Tiere kommen gerne in die Wärme um sich aufzuheizen um dann gegen Abend wieder in ihr kühleres Versteck zu verschwinden.
In den Wintermonaten lassen wir die Nachttemperatur auf 20 - 21°C absinken. Die Temperaturen am Tag belaufen sich, wie im Sommer, auf 29 - 30°C.
Im allgemeinen ist Boa nebulosa recht häufig im Terrarium aktiv und lässt sich weitaus öfter sehen, als so manche anderen Boas.
Dieser Unterart wird gerne ein aggressives Verhalten nachgesagt, dass ich nicht bestätigen kann. Sie sind in der Handhabung nicht so einfach, da sie sich mit aller Kraft an allem festhalten, wenn man sie anhebt. Aber werden die Tiere in Ruhe gelassen, sind es äusserst interessante und sehr beeindruckende Pfleglinge, da sie sich in ihrer ganzen Art doch sehr von anderen Boa constrictor Arten unterscheiden.
Die Paarungsaktivitäten beginnen bei dieser Unterart erst im Januar bis Februar und können sich durchaus bis in den April ziehen.
In der Terrarienhaltung ist es bis jetzt nur sehr selten gelungen, Boa nebulosa zu vermehren.
Ovulation von Boa nebulosa im März 2014
Am Nachmittag des 08. Juli 2014 kamen die Babies zur Welt. Nach 142 Tagen nach der Ovulation rechnete ich eigentlich nicht mehr mit lebenden Jungen und wurde mit drei kerngesunden Babies überrascht! Die Freude war rießengroß und ich bin überglücklich über diesen Erfolg!
Der Lebensraum von Boa nebulosa begrenzt sich, wie der Deutsche Name "Dominicaboa" schon sagt, ausschließlich auf die Insel Dominica.
Diese in den Antillen liegende Insel hat eine Fläche von 751 km² und liegt zwischen Guadeloupe und Maritinique.
Die Insel Dominica ist vulkanischen Ursprungs und noch zum großen Teil mit Wald bedeckt. Boa nebulosa hält sich dort in Primärwäldern auf und ist dort meist in kleinen Gruppen in Höhlen zu finden.
Auf Dominica ist Boa nebulosa ein eher ungebetener Gast, der eine Begegnung mit den Einheimischen nur selten überlebt. Da die Insel jedoch nicht dem Massentourissmus zum Opfer gefallen ist, sind die Bestände von Boa nebulosa auf Dominica noch nicht gefährdet.
Ein Jahr später...
Mit der Zeit werden die Jungtiere stetig dunkler. Die vollständige farbliche Entwicklung nimmt eigentlich erst dann ihr Ende, wenn die Tiere so dunkel sind, dass die Sattenflecken kaum noch zu erkennen sind. Nur um die Schwanzflecken bleibt auch im hohen alter ein schöner Farbkontrast erhalten.
Verbreitungsgebiet von Boa nebulosa:
Boa nebulosa | Boa c. nebulosa | Dominicaboa | Dominica Boa Züchter | Dominica Boa Nachzuchten | Dominica Boa kaufen | Clouded Boa infos | Boa constrictor nebulosa infos | Dominica Boa infos | Boa c. nebulosa Züchter | Boa c. nebulosa kaufen | Boa c. nebulosa Nachzuchten |