Boa constrictor occidentalis ist wirklich etwas ganz besonderes. Zum einen ist es die am südlichsten verbreitete constrictor-Species, was ihr auch den deutschen Namen Südboa verliehen hat. Zum andern ist es bis heute die einzige constrictor-Species, die im Washingtoner-Artenschutzabkommen im ersten Anhang aufgelistet ist. In eben diesem Anhang 1 sind Arten aufgelistet, die akut vom Aussterben bedroht sind. Das hat auch zur Folge, dass ein generelles Vermarktungsverbot für diese Tiere vorliegt. Demnach können Sie Boa constrictor occidentalis nur mit den entsprechenden Cites-Dokumenten legal erwerben.
In ihrem natürlichen Habitat, welches sich von Argentinien bis nach Paraguay erstreckt, wurden die Tiere u.a. wegen der Landwirtschaft stark dezimiert. Leider werden immer noch grosse Habitate für die Gewinnung von Weidefläche (bzw. für die Viehzucht) gerodet.
Die Südboas gehören zu den grössten Arten, welche die Gattung Boa zu bieten hat. Grosse Exemplare erreichen bei guter Fütterung ohne weiteres zwischen 2.5 Meter, und ein stattliches Gewicht. Neugeborene dieser Art besitzen noch nicht die ausgeprägte, kontrastreiche Musterung und Farbe wie ihre grossen Verwandten. Die Babys haben eine graue Grundfärbung mit feinen, Dunkelbraunen Sattelflecken und leicht rosa farbene Flanken. Die Tiere wachsen schnell heran und entwickeln sich prächtig. Nach und nach werden die Flecken dunkler, bis sie schwarz weiss gesprenkelt sind. Diese Umfärbungsphase dauert ungefähr bis zum 3. Lebensjahr. Es gibt auch bei dieser Art innerhalb eines Wurfes eine grosse Varietät was die Färbung angeht. Es gibt Tiere mit sehr starkem Kontrast und hohem Weissanteil, aber auch welche, die durch ihre pechschwarze Farbe irisieren.
Nachzuchten von Boa c. occidentalis aus dem Jahr 2015. Auf den folgenden Bildern sind die Jungtiere gerade einmal wenige Monate alt. Auch wenn sie noch nicht ihren vollen Kontrast entwickelt haben, sind es doch schon wunderschöne Tiere.
Ein paar Monate und wenige Häutungen später werden diese Boas langsam immer dunkler:
..wieder ein paar Monate später: