Boa c. constrictor aus Brasilien


Beschreibung :


 

Bei Boa c. constrictor handelt es sich um relativ groß werdende Abgottschlangen, bei denen die Weibchen des öfteren 2,5 Meter und mehr erreichen. Männchen bleiben mit 1,8 bis 2,3 Meter deutlich unter den Weibchen und erreichen auch nicht deren Gewicht.

 

Während Jungtiere noch eine hellgraue Grundfarbe besitzen färben sich die Tiere im Laufe der ersten drei Jahre um und sie werden gelblicher und die Kontraste kommen besser zur Geltung. Der Rotanteil am Schwanz dieser Boas ist teilweise etwas geringer, als bei Tieren von Surinam oder Guyana.

Ein typisches Merkmal von brasilianischen Rotschwanzboas sind die dunklen Tupfen zwischen den Sattelflecken.

 

 

 

 

 

Dieses Jungtier zeigt durchgängig verbundene Sattelflecken. Zusammen mit der sehr hellen Grundfarbe kommt die Zeichnung bei diesem Tier sehr schön zur Geltung.

 

 

 

 

 

 

Holdback Weibchen aus unserem Wurf vom 05.09.13

 

 

 

 

Entwicklung unserer 2013ner Nachzuchten:

Auf diesem Bild ist das gleiche Tier im Alter von 2 Monaten und mit 2 1/2 Jahren zu sehen. Die farbliche Entwicklung sowie die intensive rote Schwanzfärbung prägen sich immer mehr aus.

Wir sind mehr als zufrieden mit der Entwicklung unserer Nachzuchten.

Terrarienhaltung :


 

Wir halten unsere Rotschwanzboas bei einer Tagestemperatur von 29 bis 31° C. In den Sommermonaten von Juni bis September werden die Höchsttemperaturen von bis zu 35° C erreicht. Diese Werte sind im Terrarium an der wärmsten Stelle auch nur für ein paar Stunden so hoch, anschließend fallen sie wieder ab. Die nächtlichen Tiefsttemperaturen belaufen sich im Sommerhalbjahr auf 24 bis 26°C, über die Wintermonate sinken die Temperaturen in der Nacht auf bis zu 20°C ab.

Gerade für Rotschwanzboas (egal welches Verbreitungsgebiet) sind jahreszeitliche Unterschiede für den Fortpflanzungszyklus förderlich.

Die Beleuchtungsdauer in den Sommermonaten beläuft sich auf 14 Stunden. Ab November beginnen wir, die Temperaturen langsam abzusenken und die Lichtstunden zu veringern. Ab Ende Dezember geben wir unseren Tieren noch 8 Stunden Licht und senken die Nachttemperatur auf die oben genannten Werte ab.

 

 

 

 

 

Hier ein trächtiges Weibchen (DNZ 2008).

 

Es es gut zu sehen, das dass Tier deutlich an Umfang zugenommen hat.

Auch farblich ist sie um einiges dunkler. Es konnte nun nicht mehr lange dauern.

Ca. 3 Wochen nach dieser Aufnahme kamen 20 gesunde Jungtiere zur Welt.

Eigene Nachzuchten 2. Wurf September 2013 (direkt nach der Geburt)
Eigene Nachzuchten 2. Wurf September 2013 (direkt nach der Geburt)
Junge brasilianische Rotschwanzboas im Alter von 2 Wochen (eigene Nachucht vom September 2013)
Junge brasilianische Rotschwanzboas im Alter von 2 Wochen (eigene Nachucht vom September 2013)
Juvenile Boa constrictor aus Brasilien im Alter von 7 Monaten (eigene Nachzucht)
Juvenile Boa constrictor aus Brasilien im Alter von 7 Monaten (eigene Nachzucht)


Hier das selbe Tier wie oben ein Jahr und drei Monate nach der Geburt. Die Zeichnung wird jetzt richtig schön kontrastreich.


Rotschwanzboas, die im ersten Lebensjahr zurückhaltend gefüttert wurden, holen ab dem zweiten Lebensjahr alles wieder nach, was sie verpasst haben. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit der Fütterung sind nun vorrüber und die Tiere legen mit jeder Mahlzeit ersichtlich zu.


Nachzucht unserer Brasilianer im April 2018

Auch 2018 ist es uns geglückt, unsere Brasilianer erfolgreich nachzuziehen. Dieses mal waren beide der Eltern aus der Linie von Gus Rentfro (Rio Bravo Reptiles) und wurden über Vin Russo nach Europa gebracht.

Die Tiere dieser Linie zeichnen sich durch die sehr helle gelbe Grundfarbe und ihre wunderschönen dunklen Sattelflecken aus.