Die Fütterung von Boas ist mit einer der wichtigsten Punkte, um Boas über viele Jahre gesund zu halten und sie erfolgreich zu vermehren.
Im Allgemeinen ernähren sich Boas in freier Wildbahn von allem, was sie bewältigen können. Der Speisezettel geht von Säugetieren über Vögel bis Reptilien.
Auch in der Terraristik kann man, auch abhängig vom Alter und Größe der Schlange, verschiedene Futtertiere anbieten.
Gleich zum Anfang ist noch zu erwähnen, dass Boas, die in einen Häutungszyklus kommen, nicht mehr gefüttert werden sollten, bis dieser vorbei ist! Nach erfolgter Häutung kann normal weiter gefüttert werden.
Fütterung junger Boas im ersten Lebensjahr
In diesem Alter werden die meisten Boas abgegeben bzw erworben. Als Boa-Neuling steht man hier nicht selten vor dem Problem, bis wie groß darf ich meine kleine Babyschlange füttern...
Boas sind dann abgabebereit, wenn sie einige male nach der Geburt gefressen haben und sich 2-3 mal gehäutet haben ohne dass Probleme aufgetreten sind. Die erste Mahlzeit sind meist nestjunge, frisch behaarte Mäuse, die den Jungtieren ein paar Tage nach ihrer ersten Häutung angeboten werden können.
Nach 2-3 Fütterungen können die ersten sogn. "Springermäuse" angeboten werden. Der Abstand zwischen zwei Fütterungen sollte immer mindestens eine Woche dauern, sollte aber auch ab und zu auf bis zu 14-18 Tagen hinausgezögert werden.
Ist die junge Boa erst frisch eingezogen, sollte man auf jeden Fall erstmal 7 Tage lang nichts zum Fressen anbieten.
Danach sollte das Futtertier wirklich klein gewählt werden. Als Beispiel kann hier einer Boa mit
100 Gramm entweder eine Springermaus oder ein noch nicht behaartes Rattenbaby angeboten werden. Die nächsten beiden Fütterungen erst nach dem Absetzten von Kot oder mind. im Abstand von 7 Tagen.
Verläuft alles nach Plan, kann die Größe der Futtertiere langsam gesteigert werden.
Wie groß man eine eingewöhnte Boa füttert, hängt letztendlich von ihrer Größe bzw von ihrem Leibensumfang ab. Als grober Richtwert kann hier die dickste Stelle des Boakörpers als Maßstab für die Dicke des angebotenen Futters genommen werden.
Nach einer Fütterung kann man der Schlange ruhig ansehen, dass sie gefressen hat, sie sollte aber nicht kurz vorm Platzen sein!!!
In der Regel akzeptieren Boas, bis auf wenige Ausnahmen, bereits tote Futtertiere, die mit einer Pinzette angeboten werden.
Bei der ersten Fütterung gibt es manche Verweigerer, die nur lebendes Futter akzeptieren, aber auch die gehen nach der ersten, spätestens nach der zweiten Mahlzeit auch an tote Nager.
Fütterung von semi- bis subadulten Boas
Mit der Größe der Boa wächst auch die Größe der Futtertiere mit. Als grober Maßstab kann das Gewicht der Beute ca. 10 % der Schlange aufweisen. Die Fütterungsintervalle dürfen jetzt auch öfters mal auf zwei bis drei, in seltenen Fällen auch mal vier Wochen verlängert werden.
Bereits über mehrere Jahre eingewöhnte Tiere, haben ihren Pfleger meist schnell durchschaut, wenn er im Begriff ist zu füttern. Selbst in den Terrarien riechen Boas ihr Futter, sobald es im Raum ist. Deswegen muss man unbedingt, sollten mehrere Tiere in einem Terrarium gepflegt werden, diese vor der anstehenden Fütterung bereits separieren.
Dies kann ohne weiteres eine Behilfs-Plastikbox mit entsprechenden Maßen sein, in denen Boas, selbst kurz nach dem Umsetzen, sofort an die angebotene Beute gehen.
Es hat auch einen weiteren Vorteil, seine Tiere vor der Fütterung in Boxen umzusetzen. Wenn die Tiere gewöhnt sind, vor dem Füttern umgesetzt zu werden, erwarten sie im Terrarium kein Futter, dadurch können Attacken, die auf einer Verwechslung mit angebotener Beute beruhen, minimiert werden.
Durch das Füttern seiner Tiere z.B. immer in den Abendstunden, können die Tiere tagsüber problemlos gehändelt werden, weils ja zu dieser Zeit nie was zum Fressen gibt. Auch Boas gewöhnen sich an solche Dinge.
Bei Einzelhaltung spricht natürlich auch nichts gegen eine Fütterung im Terrarium, wenn man dem Tier und sich selbst das Umsetzen ersparen will.
Nach dem Füttern sollten alle Boas, unabhängig vom Alter, eine paar Tage abolute Ruhe kriegen. Während sie verdauen, suchen sie meist die wärmste Stelle im Terrarium auf und verbringen die meiste Zeit dort, oft zusammengerollt. Der Verdauungsvorgang dauert, je nach Größe des Futtertieres, ca. 6-10 Tage, danach wird der ganze unverdauliche Rest auf einmal ausgeschieden.
Fütterung adulter Boas
Ausgewachsene Boas werden bei uns je nach Jahreszeit unterschiedlich gefüttert. Während es bei dauerhaft einzeln gehalten Boas, die nicht zu Fortpflanzungszwecken verwendet werden, weniger eine Rolle spielt, sollte der angehende Züchter ein paar Dinge beachten.
In der freien Wildbahn läuft der Fortpflanzungszyklus von Boas auch streng nach Jahrenzeiten ab. Auch die Futteraufnahme ändert sich im Laufe des Jahres.
Im Sommer und Herbst fressen sich die Weibchen, wenn möglich, einen Fettvorrat an, um in der darauffolgenden Paarungszeit und Trächtigkeit genug Reserven zu haben.
Dieser Umstand muss im Terrarium nachgeahmt werden, um Boa constrictor erfolgreich zu vermehren. Deswegen kann man Weibchen im Sommer und Herbst etwas mehr als gewöhnlich füttern.
Durch die Möglichkeit, größere Futtertiere verabreichen zu können, vergrößert sich auch die Bandbreite der Futtertiere. So können auch junge Meerschweinchen, junge Zwergkaninchen oder Geflügel wie Hühner oder Wachteln angeboten werden, die in der Regel auch sehr gerne genommen werden.
Man sollte es aber auch hier nicht übertreiben, was die Größe der Futtertiere angeht. Liebe etwas kleiner füttern und dafür öfter als andersrum!
Sobald die Tier mit Werbungen und Paarungen anfang Winter beginnen, wird die Futtermenge drastisch gesenkt und den Weibchen nur noch alle 4-6 Wochen, den Männchen zum Teil kein Futter mehr angeboten. Diese verweigern meist von selbst das Fressen während der Paarungszeit.
Haben die Weibchen aufgenommen und sind trächtig, stellen auch sie in den meisten Fällen das Fressen gänzlich ein.
Wie bereits erwähnt, sind kleine Meerschweinchen und Zwergkaninchen wirklich nur für dementsprechend große Boas geeignet.